01. Mai 2023
Da Vorbeugen besser ist als heilen, kommen auch in der Veterinärmedizin verschiedene Impfungen zum Einsatz. Wichtig sind vor allem die Impfungen gegen Tetanus, Influenza und Herpes. Zuchtstuten werden anders geimpft als Sportpferde, da sie in der Regel weniger Kontakt zu Krankheitserregern haben. Gegen Tetanus und Influenza wird daher nur jährlich geimpft. Der ideale Zeitpunkt, eine Zuchtstute jährlich mit dieser Kombination zu impfen, ist einen Monat vor dem errechneten Geburtstermin....

24. April 2023
In der letzten Woche haben wir aus aktuellem Anlass bereits über eine mögliche Trächtigkeitskomplikation in Form einer Zwillingsgravidität informiert. Da es euch interessiert, erfahrt ihr heute, wie Zwillinge reduziert werden können, denn eine Zwillingsträchtigkeit stellt ein enormes Risiko, nicht nur für beide Embryonen, sondern auch für das Leben der Stute dar. Eine Möglichkeit ist die manuelle Reduktion, das so genannte Abdrücken einer Fruchtanlage, bei der im frühen...

17. April 2023
Aus aktuellem Anlass und aufgrund mehrfacher Nachfrage möchten wir euch in dieser Woche über eine mögliche Komplikation einer Trächtigkeit informieren: Zwillinge. Eine Zwillingsträchtigkeit kann beispielsweise durch eine Doppelovulation entstehen und bedeutet, dass sich zwei Fruchtanlagen in der Gebärmutter der Stute befinden. Daher ist eine zweite Trächtigkeitsuntersuchung, wenige Tage nach der ersten am 18. Tag, so bedeutend, denn Zwillinge sollten unbedingt ausgeschlossen werden, da...

10. April 2023
Die erste Trächtigkeitsuntersuchung findet 14 bis 18 Tage nach der letzten Besamung der Stute statt. Vor dem 14. Tag ist die Fruchtanlage aufgrund ihrer geringen Größe schwierig zu erkennen, nach dem 18. Tag ist man eventuell nicht mehr schnell genug, um Samen für die nächste Rosse zu bestellen, die ca. 21 Tage nach der letzten Ovulation, also an Tag 21, zu erwarten ist. Bei der Trächtigkeitsuntersuchung wird, ähnlich wie bei der Follikelkontrolle, transrektal mit einem Ultraschallgerät...

03. April 2023
Tiefgefriersamen (auch TG abgekürzt) ist eine kleine Portion Samen, die eingefroren in flüssigem Stickstoff aufbewahrt und weltweit verschickt werden kann, zudem sehr lange haltbar ist. Mit Hilfe dieser Methode können Fohlen sowohl von weit entfernten als auch längst verstorbenen Hengsten gezüchtet werden. Da TG-Samen aufgetaut eine kürzere Lebensdauer als Frischsamen hat, muss derOvulationszeitpunkt noch genauer getroffen werden mit der Besamung. Daher werden Stuten, die mit TG besamt...

27. März 2023
Bei der Besamung mit Frischsperma wird gekühlter Samen durch den Tierarzt auf eine Spritze aufgezogen. Auf diese Spritze (ohne Nadel) wird dann ein Röhrchen aufgesetzt, womit der Samen durch die Scheide und den Muttermund bis in die Gebärmutter der Stute eingebracht werden kann. Bei der künstlichen Besamung mit Frischsamen ist es wichtig, den Follikel der Stute zu untersuchen und möglichst nah am Ovulationszeitpunkt zu besamen. Um die Stute während der Rosse mit Samen abzudecken, wird...

20. März 2023
Die Besamung im Natursprung stellt den natürlichen Akt der Bedeckung einer Stute an der Hand oder auf der Weide dar. Während dieses Vorgehen aus der Vollblutzucht nicht wegzudenken ist, nehmen die Zahlen der Bedeckungen im Natursprung in der Warmblutzucht ab. Dies liegt nicht nur am Verletzungsrisiko, sondern auch daran, dass es immer einfacher wird, auf Frisch- oder Tiefgefriersamen zurückzugreifen und dann nur noch der Samen und nicht mehr die Pferde transportiert werden müssen. Trotzdem...

13. März 2023
Nach einem negativen Ergebnis der Tupferprobe (und dem damit verbundenen Ausschluss einer Keimbelastung der Gebärmutter) wird in einer Follikelkontrolle der Zyklus der Zuchtstute bestimmt, um den optimalen Zeitpunkt für die Besamung festzulegen. Während der Rosse befindet sich meist ein Rossefollikel auf einem der beiden Eierstöcke, der heranreift und stetig in der Größe zunimmt. Die Follikelkontrolle findet in einer rektalen Untersuchung statt, wobei der Follikel sowohl durch den...

06. März 2023
Ausgehend von unserem bereits formulierten Zuchtziel haben wir uns nun entschieden, mit einer bestimmten Stute zu züchten. Diese Stute ist wichtig für die Auswahl des Hengstes, von dem sie gedeckt werden soll, da es in der Zucht darauf ankommt, passende Tiere miteinander zu verpaaren. Man betrachtet folglich die speziellen Eigenschaften der Stute im Hinblick auf das Zuchtziel und überlegt, was sie mitbringt und was der Hengst verbessern könnte. Jedoch gilt es zu beachten, dass nicht alle...

27. Februar 2023
Die Rosse ist der Zeitraum, in dem eine Stute sozusagen paarungsbereit ist. Der Rossezyklus dauert etwa 21 Tage, wobei dieser in den Wintermonaten häufig ausfällt. Die Natur sorgt auf diesem Weg dafür, dass die Fohlen nach der elfmonatigen Trächtigkeit nicht im kalten Winter geboren werden, wo das Überleben in der freien Natur schwierig wäre. Im Frühjahr werden die Tage länger und wärmer, was dafür sorgt, dass die Rosse wieder einsetzt. Die Rossedauer beträgt fünf bis neun Tage und...

Mehr anzeigen